Hallo, wir sind die GGS Frielingsdorf!
Frielingsdorf ist das größte von den 6 Kirchdörfern Lindlars. Unsere Schule liegt im Zentrum des Dorfes unweit der katholischen Kirche. Viele Kinder aus Frielingsdorf und Scheel können zu Fuß zur Schule gehen. Aber es gibt auch „Buskinder“, die aus den umliegenden Dörfern kommen, wie z.B. Fenke, Brochhagen oder Dassiefen.




Unsere Schule hat im Moment ca. 200 Schüler. Sie sind aufgeteilt auf 8 Klassen und werden von 14 Lehrkräfte, einem Sonderpädagogen und einer Sozialpädagogin betreut. Unsere kommissarische Schulleiterin heißt Frau Henn-Tessitori.
Im Sommer 2002 haben wir unseren neuen Schulerweiterungsbau bezogen, in dem jetzt 4 Klassen untergebracht sind. Uns stehen zwei Schulhöfe zur Verfügung. Auf dem kleineren Hof befindet sich ein Klettergerüst, das von allen Kindern gern genutzt wird, sowie Holzpfähle zum Bockspringen und aufgemalte Hüpfspiele. Das Fußballtor wird fast in jeder Pause genutzt.
Auf dem großen Hof, der zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Schulgebäude liegt, können die Kinder an zwei Platten Tischtennis und auf einem markierten Feld Fußball spielen. Auch an der Freikletterwand oder auf einem „Wackelstamm“ können sie ihre Geschicklichkeit beweisen, sich im beliebten Baumhaus aufhalten oder einfach im Sand spielen.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit, Spielgeräte in der Pause auszuleihen.
Unterrichtszeiten
Schulbeginn ist um 8:05 Uhr
1. Stunde | 8.10Uhr | bis | 8.55 Uhr |
2. Stunde | 8.55 Uhr | bis | 9.40 Uhr |
Pause | 9.40 Uhr | bis | 10.05 Uhr |
3. Stunde | 10.05 Uhr | bis | 10.50 Uhr |
4. Stunde | 10.55 Uhr | bis | 11.40 Uhr |
Pause | 11.40 Uhr | bis | 11.50 Uhr |
5. Stunde | 11.50 Uhr | bis | 12.35 Uhr |
6. Stunde | 12.35 Uhr | bis | 13.20 Uhr |
Die guten Geister unserer Schule


Das ist uns wichtig

gegenseitige Wertschätzung aller an Schule Beteiligten, jeden Willkommen heißen, Hilfsbereitschaft, Konflikte vermeiden und lösen, Partner- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Miteinander-Stunde im 14-tägigen Rhythmus, Klassenrat, Mut-tut-gut, Betreuung der Schulanfänger durch die Patenkinder der 4. Klassen.

Eltern, Beratungsstellen, Kindergärten, Lindlarer Grundschulen, weiterführenden Schulen, Behörden, Gesundheitsamt, Vereinen und Kirchen.

Übernahme von Diensten und Pflichten, Arbeitsmaterial mitbringen und auf Vollständigkeit und Sauberkeit achten, selbstständiges Arbeiten lernen, Methoden zur Selbstkontrolle nutzen, die eigene Arbeit reflektieren, eigenständiges Sammeln von Informationen, aktive Unterrichtsmitgestaltung.

Selbst- und Partnerkontrolle, Partner- und Gruppenarbeit, Mindmap, Erstellung von Plakaten, kleine Vorträge, Forschen und Entdecken, Versuche durchführen und beschreiben, Umgang mit neuen Medien, Schreibkonferenzen, verschiedene Sozialformen
(Sitzkreis usw.)

Stärken erkennen und fördern und fordern durch ein differenziertes Unterrichtsangebot, regelmäßige Lernstandsdiagnosen, Rückmeldungen zu Fortschritten, Besprechen der Weiterarbeit, Arbeit in der Matheecke, Begleitung einzelner Schüler durch den Sonderpädagogen Herrn Bauer, z.B. in Motorikgruppen

In der Spielehütte gibt es viele Spielsachen zum Ausleihen: Seilchen,
Hulahoop-Reifen, Pedalos und Wackelschildkröten, Vier-gewinnt, Tücher,
Balancierscheiben und Bälle. Auf unserem Schulhof gibt es für die
bewegte Pause oder Schulstunde auch noch eine Wackelbrücke, den
Kletterturm und das Klettergerüst.

Auf ein regelmäßiges und ein gesundes Frühstück legen wir Wert, damit wir fit sind für’s Lernen und Spielen.
Veranstaltungen im Schuljahreskreis








Wettbewerbe



Highlights der Grundschulzeit
Jedes Jahr findet eine große Veranstaltung in unserer Schule statt. Dies kann sein







Projektwoche
Das Thema 2016 war „Kleine Forscher“


